Seminare und Workshops
Fit4PoliticsProfessioneller Auftritt, starke Botschaften, sichtbare Kompetenz.
Dieses Konzept dient als Grundlage zur Schulung von zukünftigen und aktiven Gemeinderätinnen und -räten, sowie für alle, die in Politik oder Firmen öffentliche Aufgaben haben oder übernehmen. Es soll die kommunalpolitische Arbeit professionell, bürgernah, medienwirksam und nachhaltig gestalten.
Welche Themen bewegen die Bürgerinnen und Bürger – welche Probleme ihnen so am Herzen liegen, dass Handlungsbedarf besteht.
- Wo und wie muß man Rede und Antwort stehen?
- Wie gestaltetet man erfolgreiche Sprechstunden?
- Wie verhält man sich bei Besuchen von Vereinen, Verbänden sowie gemeinnützigen Organisationen?
- Wie plant man Auftritte bei Besuchen von Festen, Feiern oder Veranstaltungen, die wichtig sind, damit der Einsatz bemerkt wird und die Leute einen kennenlernen?
- Wie kreiert man sich selbst als Marke – Stichwort Personal Branding?
- Wie geht man souverän mit Medien und Interviewanfragen um?
- Und welche Rolle spielen Soziale Medien für Politiker*innen 2025?
Ziel ist, zukünftige oder aktive Gemeinderätinnen oder andere in der Öffentlichkeit Stehende in den Herausforderungen ihres Amtes zu stärken. Der Fokus liegt auf praktischer Kommunikation, Argumentation und öffentlichem Auftreten sowie dem Kreieren einer eigenen Marke.
Inhalt
Kommunikation:
- Gesprächsführung im direkten Kontakt
- Zuhören – Verstehen – Reagieren
- Deeskalierende Kommunikation in Konfliktsituationen
- Ansprechbar bleiben – auch bei Gegenwind
- Nacharbeit
- Emotionen raus – Sachebene vs. Beziehungsebene
- Wie Worte wirken – Leitfaden für stärkende und schwächende Worte
- Aktiv das Gespräch suchen
- Grundzüge des Networkings, Verhalten in neuen Gruppen
- Gesprächseinstiege und Small-Talk-Einmaleins
Argumentation und Rhetorik
Der öffentliche Auftritt, die offizielle Eröffnungsansprache, der themenbezogene Vortrag oder die politische Motivationsrede sind nur drei Varianten der unzähligen Notwendigkeiten, überzeugend, präsent und informiert aufzutreten.
Die Fähigkeit, verständlich und überzeugend zu sprechen, ist zentral. Daher werden Techniken zur erfolgreichen Argumentation in „Fiit4politics“ vermittelt.
Kompakte, aussagekräftige Formulierungen sind gefragt. Ziel ist außerdem, vorher abgesprochenen Ansichten der Partei oder des Unternehmens zu einem bestimmten Thema mit überzeugenden Argumenten darzulegen:
- Authentisch sprechen
- Aufbau eines klaren Arguments
- Umgang mit Zwischenrufen und Einwänden
- Wirkungsvolle Sprache einsetzen – mit Unterstützung von KI
- Storytelling und persönliche Beispiele nutzen
- Reden so gestalten, dass sie die volle Aufmerksamkeit der Zuhörer*innen zu bekommen durch Werkzeuge wie Teaser und Kernbotschaften
- Umgang mit Lampenfieber und äußeren Störfaktoren
- Umgang mit technischen Hilfsmitteln wie Mikrofonen, Power Point, …
- Bewusster Einsatz von Körpersprache und persönlichen Präsentationsstärken
- Souveräne Reaktionen auf kritische Fragen
- Wie viel Humor und Schlagfertigkeit vertragen unterschiedliche Situationen
Körpersprache und Auftreten
Was wir sagen ist wichtig – wie wir es sagen, wirkt oft noch mehr. Und zwar durch die Wirkung von Haltung, Stimme und Mimik im politischen Alltag.
- selbstbewusst auftreten, Präsenz ausstrahlen
- Blickkontakt, Gestik, Haltung
- Nervosität in den Griff bekommen
- Stimme wirkungsvoll einsetzen
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Die mediale Präsenz ist ein zentrales Element moderner Kommunalpolitik. Hier geht es um die Grundlagen von öffentlicher Kommunikation, Medienarbeit und Social Media.
- Welcher Kommunikationskanal nutzt wem auf welche Weise
- Grundzüge der Medienarbeit: Wie Inhalte an die Medien gelangen – und was dann damit geschehen kann
- Dos & Dont’s im Kontakt mit Journalist*innen
- Interview-Anfrage: Vorbereitung auf den Termin und souveränes Durchführung
- Die fünf journalistischen W-Fragen
- Social Media professionell als Gemeinderätin/Gemeinderat nutzen und betreuen
- Crossmediales Storytelling: 1 Botschaft, viele Kanäle
Ethik und politische Kultur
Politische Arbeit und Öffenltichkeitsarbeit erfordern Haltung, Reflexion über Fairness, Integrität und den respektvollen Umgang – ganz nach dem Motto „Hart in der Sache jedoch ohne Angriffe unter der Gürtellinie“.
- Respektvoller Dialog trotz Meinungsverschiedenheit
- Vorbildfunktion im öffentlichen Leben
- Transparenz und Verantwortung übernehmen
- Parteizugehörigkeit versus Gemeinwohl (für Politiker)
Didaktische Methoden
- Praxisorientierte Übungen wie Rollenspiele zu typischen Alltagssituationen
- Statusspiele
- Diskussion und Reflexion in Kleingruppen
- Analyse von Videobeispielen (z.B. Reden, Auftritte)
- Persönliches Feedback durch die beiden Trainerinnen
Zu jedem Modul gibt es Materialien zur Vorbereitung und Nachbearbeitung (Handouts, Übungsblätter, Checklisten).
Optional gibt es die Möglichkeit für ein begleitendes Coaching.
Trainerinnen:
Mag. Claudia Schmidt,
Alter Markt 11, 5020 Salzburg
www.c-cs.eu, claudia.schmidt@c-cs.eu +43 664 2138291
Mag. Michaela Hessenberger
Auerspergstraße 49, 5020 Salzburg
www.michaelahessenberger.at, office@michaelahessenberger.at +43 664 421338